
Lorem Ipsum dolor sit amet
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Warum ist die Gasprüfung G 607 keine Pflicht bei der Hauptuntersuchung?
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat Anfang Januar 2020 eine beispiellose Entscheidung getroffen. Die Pflicht zur Gasprüfung bei Wohnmobilen und Wohnwagen wurde vorübergehend ausgesetzt und schließlich im April 2022 vollständig von der Hauptuntersuchung (HU) entkoppelt. Was für eine verblüffende Wendung! Doch bedeutet dies wirklich das Ende der Gasprüfung? Leider ist dies nicht der Fall. Die Regeln für die zukünftige Gasprüfung bleiben unklar, da es noch Gesetzeslücken gibt. Überraschenderweise wird die Pflicht zur Gasprüfung nur in Regelwerken von Verbänden aufgeführt. Wie kann dies sein? Auch die Messgeräte, die für die Prüfung verwendet werden, sind nicht zuverlässig. Es gibt keine Vorgaben für die Überprüfung und Eichung der Messgeräte. Was für ein Dilemma! Doch es gibt Hoffnung. Die Bundesregierung arbeitet daran, diese Probleme zu lösen. Sowohl das Equipment als auch die Prüfberechtigten sollen auf den neuesten Stand gebracht werden, um die gesetzlichen Grundlagen zu schaffen. Es ist geplant, die Gasprüfung wieder einzuführen, und zwar voraussichtlich ab dem 1. Januar 2023. Ohne Gasprüfung keine Plakette - das wird dann wieder gelten.
Was ist die G607-Prüfung?
Eine Gasprüfung G 607 ist eine höchst komplexe Angelegenheit, die von einem Sachverständigen durchgeführt wird. Dabei müssen sämtliche Halterungen und Lüftungsöffnungen der Flüssiggasanlage auf ihre Funktionsfähigkeit hin geprüft werden. Der Gaskasten wird dabei auf Abzüge hin überprüft und auch Dichtungen sowie Ventile müssen einer umfassenden Prüfung unterzogen werden. Doch damit nicht genug: Auch alle mit Gas betriebenen Geräte sowie die Abgasrohre müssen einem umfassenden Sicherheits- und Funktionscheck unterzogen werden.
Damit die Prüfung reibungslos abläuft, gibt es einige wichtige Dinge, die Sie als Verbraucher unbedingt beachten sollten. So sollte die Gasflasche nicht nur aufgefüllt, sondern auch ordnungsgemäß angeschlossen sein. Zudem müssen sämtliche mit Gas betriebenen Geräte betriebsbereit sein, um einen erfolgreichen Check durch den Sachverständigen zu gewährleisten. Ein weiteres wichtiges Detail ist das gelbe Prüfbescheinigungsheft, das selbstverständlich nicht fehlen darf. Zuletzt sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die Anschlussschläuche sowie der Druckminderer nicht älter als zehn Jahre sind.