Gefahrenstoffe

Über Gefahrenstoffe in Produkten

Als Händler ist die Sicherheit unserer Kunden von höchster Bedeutung. Wir möchten sicherstellen, dass sie Produkte erhalten, die sicher und den gesetzlichen Anforderungen entsprechend sind. Aus diesem Grund sind wir bestrebt, alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen und sicherzustellen, dass alle von uns verkauften Produkte deutlich gekennzeichnet sind.

Eine Möglichkeit, die Sicherheit unserer Kunden zu gewährleisten, besteht darin, sicherzustellen, dass alle Produkte, die wir verkaufen, deutlich gekennzeichnet sind. Dies umfasst die Kennzeichnung von Produkten, die Gefahrstoffe enthalten können, mit den entsprechenden Piktogrammen, Gefahrenhinweisen und Sicherheitsratschlägen.

Wir möchten sicherstellen, dass unsere Kunden in der Lage sind, die Gefahren und Risiken zu verstehen, die mit der Verwendung bestimmter Produkte verbunden sein können. Aus diesem Grund ermutigen wir unsere Kunden auch immer, vor der Verwendung eines Produkts die Sicherheitshinweise sorgfältig zu lesen und zu beachten.


Hier finden Sie eine Auflistung der Sicherheitsdatenblätter von den Produkten, die wir vertreiben

Der Umgang mit chemischen Gefahrstoffen: So minimieren Sie das Risiko

Hier finden Sie einige wichtige Tipps:

Tipp Nr. 1: Kennzeichnung von Gefahrstoffen

Es ist wichtig, immer darauf zu achten, ob eine Gefahrstoffkennzeichnung auf dem Produkt angebracht ist. Diese Kennzeichnung gibt Auskunft über die Art und den Grad der Gefährdung sowie über Schutzmaßnahmen, die zu treffen sind.


Tipp Nr. 2: Lesen und Befolgen von Sicherheits- und Gefahrenhinweisen

Lesen Sie die Sicherheits- und Gefahrenhinweise aufmerksam durch und befolgen Sie diese genau. Diese Hinweise geben Aufschluss darüber, welche Schutzmaßnahmen erforderlich sind und wie Sie sich im Notfall verhalten sollten. Gefahrensymbole und ihre Bedeutung Es gibt verschiedene Gefahrensymbole, die auf Gefahrstoffen aufgedruckt sind. Hier sind einige der wichtigsten Symbole und ihre Bedeutungen:

GHS05
GHS01 Gefahr Unstabil, Explosionsgefahr
GHS05
GHS02 Gefahr oder Achtung Entzündlich
GHS05
GHS03 Gefahr oder Achtung Brandfördernd
GHS05
GHS04 Achtung Komprimierte Gase
GHS05
GHS05 Gefahr oder Achtung Ätzend etc. Kat. 1
GHS06
GHS06 Gefahr Giftig Kat. 1 - 3
GHS07
GHS07 Achtung Giftig Kat. 4 (Gesundheitsschädlich) Ätz- oder Reizwirkung Kat. 2 Niedrigere systemische Gesundheitsgefährdung
GHS08
GHS08 Gefahr oder Achtung Systemische Gesundheitsgefährdungen
GHS09
GHS09 Achtung (für Kat. 1) (für Kat. 2 - 4 kein Signalwort) Umweltgefährlich Kat. 1 - 3


Tipp Nr. 3: Schutzmaßnahmen beim Umgang mit Gefahrstoffen

Vermeiden Sie es, entweichende Dämpfe oder Gase einzuatmen und achten Sie darauf, dass kein Gefahrstoff in Ihre Augen, Ihren Mund oder auf Ihre Haut gelangt. Wenn empfohlen, sollten Sie Handschuhe, Schutzkleidung oder einen Atemschutz tragen.

Schutzkleidung und Atemschutz

Wenn Sie mit Gefahrstoffen arbeiten, kann es erforderlich sein, Schutzkleidung oder einen Atemschutz zu tragen. 

Hier sind einige der am häufigsten verwendeten Schutzausrüstungen:

  • Handschuhe: Schutzhandschuhe sind in vielen verschiedenen Materialien erhältlich und sollten je nach Art des Gefahrstoffs ausgewählt werden. Beachten Sie, dass Handschuhe zwar vor Chemikalien schützen, aber nicht unbedingt vor scharfen Gegenständen.
  • Schutzbrille: Schutzbrillen sind wichtig, um die Augen vor herumfliegenden Partikeln und Spritzern zu schützen. Wenn Sie mit ätzenden oder toxischen Stoffen arbeiten, sollten Sie eine Schutzbrille mit Seitenschutz tragen.
  • Atemschutz: Ein Atemschutz kann erforderlich sein, um das Einatmen von gefährlichen Dämpfen oder Gasen zu verhindern. 

Die H-Sätze


H200 Instabil, explosiv.
H201 Explosiv, Gefahr der Massenexplosion.
H202 Explosiv; große Gefahr durch Splitter, Spreng- und Wurfstücke.
H203 Explosiv; Gefahr durch Feuer, Luftdruck oder Splitter, Spreng- und Wurfstücke.
H204 Gefahr durch Feuer oder Splitter, Spreng- und Wurfstücke.
H205 Gefahr der Massenexplosion bei Feuer.
H206 Gefahr durch Feuer, Druckstoß oder Sprengstücke; erhöhte Explosionsgefahr, wenn das Desensibilisierungsmittel verringert wird.
H207 Gefahr durch Feuer oder Sprengstücke; erhöhte Explosionsgefahr, wenn das Desensibilisierungsmittel verringert wird.
H208 Gefahr durch Feuer; erhöhte Explosionsgefahr, wenn das Desensibilisierungsmittel verringert wird.
H220 Extrem entzündbares Gas.
H221 Entzündbares Gas.
H222 Extrem entzündbares Aerosol.
H223 Entzündbares Aerosol.
H224 Flüssigkeit und Dampf extrem entzündbar.
H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.
H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
H228 Entzündbarer Feststoff.
H229 Behälter steht unter Druck: kann bei Erwärmung bersten.
H230 Kann auch in Abwesenheit von Luft explosionsartig reagieren.
H231 Kann auch in Abwesenheit von Luft bei erhöhtem Druck und/oder erhöhter Temperatur explosionsartig reagieren.
H232 Kann sich bei Kontakt mit Luft spontan entzünden.
H240 Erwärmung kann Explosion verursachen.
H241 Erwärmung kann Brand oder Explosion verursachen.
H242 Erwärmung kann Brand verursachen.
H250 Entzündet sich in Berührung mit Luft von selbst.
H251 Selbsterhitzungsfähig; kann in Brand geraten.
H252 In großen Mengen selbsterhitzungsfähig; kann in Brand geraten.
H260 In Berührung mit Wasser entstehen entzündbare Gase, die sich spontan entzünden können.
H261 In Berührung mit Wasser entstehen entzündbare Gase.
H270 Kann Brand verursachen oder verstärken; Oxidationsmittel.
H271 Kann Brand oder Explosion verursachen; starkes Oxidationsmittel.
H272 Kann Brand verstärken; Oxidationsmittel.
H280 Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren.
H281 Enthält tiefgekühltes Gas; kann Kälteverbrennungen oder -verletzungen verursachen.
H290 Kann gegenüber Metallen korrosiv sein.
H300 Lebensgefahr bei Verschlucken.
H301 Giftig bei Verschlucken.
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
H310 Lebensgefahr bei Hautkontakt.
H311 Giftig bei Hautkontakt.
H312 Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt.
H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
H315 Verursacht Hautreizungen.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
H330 Lebensgefahr bei Einatmen.
H331 Giftig bei Einatmen.
H332 Gesundheitsschädlich bei Einatmen.
H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
H335 Kann die Atemwege reizen.
H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
H340 Kann genetische Defekte verursachen <Expositionsweg angeben, sofern schlüssig belegt ist, dass diese Gefahr bei keinem anderen Expositionsweg besteht>
H341 Kann vermutlich genetische Defekte verursachen <Expositionsweg angeben, sofern schlüssig belegt ist, dass diese Gefahr bei keinem anderen Expositionsweg besteht>
H350 Kann Krebs erzeugen <Expositionsweg angeben, sofern schlüssig belegt ist, dass diese Gefahr bei keinem anderen Expositionsweg besteht>
H350i Kann bei Einatmen Krebs erzeugen.
H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen <Expositionsweg angeben, sofern schlüssig belegt ist, dass diese Gefahr bei keinem anderen Expositionsweg besteht>
H360 Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das Kind im Mutterleib schädigen <sofern bekannt, konkrete Wirkung angeben> <Expositionsweg angeben, sofern schlüssig belegt ist, dass die Gefährdung bei keinem anderen Expositionsweg besteht>
H360D Kann das Kind im Mutterleib schädigen.
H360F Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.
H360FD Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Kann das Kind im Mutterleib schädigen.
H360Df Kann das Kind im Mutterleib schädigen. Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.
H360Fd Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen.
H361 Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das Kind im Mutterleib schädigen <sofern bekannt, konkrete Wirkung angeben> <Expositionsweg angeben, sofern schlüssig belegt ist, dass die Gefährdung bei keinem anderen Expositionsweg besteht>
H361d Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen.
H361f Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.
H361fd Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen.
H362 Kann Säuglinge über die Muttermilch schädigen.
H370 Schädigt die Organe <oder alle betroffenen Organe nennen, sofern bekannt> <Expositionsweg angeben, sofern schlüssig belegt ist, dass diese Gefahr bei keinem anderen Expositionsweg besteht>
H371 Kann die Organe schädigen <oder alle betroffenen Organe nennen, sofern bekannt> <Expositionsweg angeben, sofern schlüssig belegt ist, dass diese Gefahr bei keinem anderen Expositionsweg besteht>
H372 Schädigt die Organe <alle betroffenen Organe nennen> bei längerer oder wiederholter Exposition <Expositionsweg angeben, wenn schlüssig belegt ist, dass diese Gefahr bei keinem anderen Expositionsweg besteht>
H373 Kann die Organe schädigen <alle betroffenen Organe nennen> bei längerer oder wiederholter Exposition <Expositionsweg angeben, wenn schlüssig belegt ist, dass diese Gefahr bei keinem anderen Expositionsweg besteht>
H300 + H310 Lebensgefahr bei Verschlucken oder Hautkontakt
H300 + H330 Lebensgefahr bei Verschlucken oder Einatmen
H310 + H330 Lebensgefahr bei Hautkontakt oder Einatmen
H300 + H310 + H330 Lebensgefahr bei Verschlucken, Hautkontakt oder Einatmen
H301 + H311 Giftig bei Verschlucken oder Hautkontakt
H301 + H331 Giftig bei Verschlucken oder Einatmen
H311 + H331 Giftig bei Hautkontakt oder Einatmen
H301 + H311 + H331 Giftig bei Verschlucken, Hautkontakt oder Einatmen
H302 + H312 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken oder Hautkontakt
H302 + H332 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken oder Einatmen
H312 + H332 Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt oder Einatmen
H302 + H312 + H332 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken, Hautkontakt oder Einatmen
H400 Sehr giftig für Wasserorganismen.
H410 Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
H413 Kann für Wasserorganismen schädlich sein, mit langfristiger Wirkung.
H420                              Schädigt die öffentliche Gesundheit und die Umwelt durch Ozonabbau in der äußeren Atmosphäre.